kc.art | Das Unternehmen

90 +
Kunden
850 +
Führungskräfte, die auf kc.art Vertrauen
50 +
Kennzahlen
3 +
Jahre am Markt

Wie lange besteht kc.art & wie hat sich das Unternehmen entwickelt?

Die kc.art GmbH wurde 2009 als Tochter der Kabema System GmbH sowie Kabema Consulting GmbH gegründet und bietet heute zwei innovative Management-Cockpits zur integrierten Steuerung des Sales- und Aftersalesbereiches im Autohaus an.

Mittlerweile unterstützen wir täglich knapp 2.000 Fach- und Führungskräfte verteilt auf über 150 Autohäusern in ganz Deutschland im Rahmen der Leistungssteuerung. Mit kc.art haben die Führungskräfte jederzeit die relevanten Kennzahlen im Blick und können so beispielsweise Schwachstellen in den Ergebnissen und Prozessen im Autohaus erkennen und optimieren. 

Was zeichnet kc.art aus ?

Was kc.art als Team besonders macht, ist, dass TEAM bei uns nicht bedeutet: „Toll, ein anderer macht’s“. Da jeder Mitarbeiter entsprechend seiner Stärken eingesetzt wird, sind wir ein erfolgreiches, innovatives Kollegium. Also ein Team, das immer wieder auf ganzer Linie überzeugt, wenn es darum geht, ein neues Projekt im Autohaus anzugehen sowie gemeinsam an den Herausforderungen und Lösungen für unsere Kunden zu arbeiten.

kc.art als Anwendung ist einzigartig, weil es die Daten aus vielen einzelnen Systemen in einer Plattform zusammenführt und präzise Analysen mit geringem Zeitaufwand ermöglicht.

kc.art ermöglicht maximale Transparenz, da die Kennzahlen von der Top-Ebene im Dashboard bis auf die zugrundeliegenden Vorgänge im Detail per Mausklick auswertbar sind. Das führt zu Zeitersparnis, Fokussierung und Präzision in der operativen Leistungssteuerung der Führungskräfte im Autohaus.

Zudem resultiert aus der Einführung von kc.art im Autohaus die Reduktion von Personalaufwand, da Kennzahlen sowie Auswertungen tagesaktuell automatisch generiert werden. Des Weiteren sorgt kc.art für eine einheitliche Informations- und Datenbasis, sodass alle Führungskräfte immer über die gleichen Zahlen reden. Unser Programm ist praxisorientiert, weil es gemeinsam nach den Anforderungen führender Autohandelsgruppen  und Servicepartner entwickelt wurde. Es ist effizient, da keine zusätzlichen Daten erfasst werden, sondern kc.art aus vorhandenen Systemen im Autohaus und weiteren Datenquellen versorgt wird. Ferner ist es aufgrund der Tatsache, dass Anwender keine Daten verändern oder löschen können, manipulationssicher. 

Ohne unsere intensiven Kundenbeziehungen, wäre kc.art auch nur eine Software. WIR jedoch bieten unseren Kunden kostenfreien Support und die Führungskräfte haben in Arbeitskreisen die Möglichkeit der Mitgestaltung.  

Was ist die Zukunftsvision von kc.art?

Momentan arbeiten wir daran, kc.art zu erweitern, um immer neue Ideen und Wünsche der Anwender zu integrieren.

Unser Ziel für die nächsten Jahre ist es, unser kc.art Team zu vergrößern und weiterzubilden. Darüber hinaus schaffen wir Schnittstellen zu allen relevanten Dealer Management Systemen, um noch mehr Autohäusern den Vertrieb von Neu- und Gebrauchtwagen sowie die  Steuerung der Serviceprozesse im Aftersales-Prozess zu vereinfachen, mit dem Ziel die Wertschöpfung für diese Unternehmen zu verbessern.

Kennzahlen und Informationen kann man in vielen Systemen aufwändig suchen – oder im kc.art ganz einfach finden.  

Was ist die Geschäftsidee hinter kc.art, was kann man damit machen?

Heutzutage herrscht ein hoher Wettbewerb – auch im Automobilhandel. Fahrzeuge verkaufen sich nicht mehr von alleine. Tagesaktuelle Analysen sind erforderlich, um im Vertrieb, beispielsweise im Bereich Gebrauchtwagen, überhaupt noch Überschüsse erwirtschaften zu können.

kc.art sales bietet all das, was man zur Neu- und Gebrauchtwagensteuerung braucht: Absätze, Umsätze, Erträge, Auftragseingänge, Nachlässe, geplante Ablieferungen,   Abnahmequoten vom Hersteller, Kundenzufriedenheitsdaten, Zielerreichungen, Inzahlungnahme und Gebietsquoten Leasing- & Finanzierungsdaten und vieles mehr.

Die Autos verkaufen sich damit zwar nicht von alleine, aber wesentlich einfacher und erfolgreicher. Bei einer Vielzahl von Autohäusern stimmen die Ergebnisse trotz ausgelasteter Werkstatt nicht. kc.art aftersales bietet genau das richtige Werkzeug, um dem entgegenzuwirken: Es stellt den Führungskräften im Autohaus alle relevanten Informationen und Kennzahlen per Mausklick tagesaktuell zur Verfügung. So lassen sich die mitunter komplexen Sachverhalte genau analysieren und ggf. sukzessive Maßnahmen zur Verbesserung einleiten.

Die meisten unserer Kunden setzen kc.art aftersales mittlerweile als führendes Tool für die aktive Steuerung der Bereiche Werkstatt sowie Teile & Zubehör ihres Autohauses ein. 

Wer das erste Mal in einem Auto sitzt, dreht nicht sogleich eine Runde auf der Nordschleife. Bevor man das Optimum aus den Zahlen mit kc.art herausholen kann, sollte man wissen, mit welchen Reports und Analysen man die eigenen Fragestellungen am besten beantworten kann. Hierfür haben wir, im Rahmen der kc.art Academy, ein 3-stufiges Schulungs- und Trainingskonzept entwickelt. Eine Software kann nur richtig wirksam sein, wenn die Anwender diese richtig einsetzen.  

Die Basisschulung vermittelt den Grundaufbau und die generelle Funktionsweise von kc.art, wobei man einen fundierten Überblick über alle Module erhält, ergänzt um Anwendungsschulungen nach den jeweiligen Fachbereichen. Der Fokus liegt hierbei darauf, kc.art zu verstehen und bedienen zu können.  

Beim Professional Training nehmen wir ganz konkrete Fragen und Aufgabenstellungen unserer Kunden aus der Praxis als Grundlage und erarbeiten mit ihnen die Vorgehensweise, wie sie schnell und zielsicher zu den für die Kunden relevanten Kennzahlen kommen. Hierbei fokussieren wir uns darauf, kc.art effektiv anwenden zu können.  

In den Best Practice Workshops steht dann die Analyse der Handlungsfelder für die Steuerung des Autohauses mit den Kennzahlen aus kc.art im Mittelpunkt. 

Wie läuft ein Auftrag bei kc.art ab?

Die Implementierung von kc.art in einem Autohaus läuft in bis zu sieben aufeinanderfolgenden, auf sich aufbauenden Schritten ab: 

Nachdem ein erster Kontakt zwischen der kc.art GmbH und einem Autohaus hergestellt wurde, die Ist- und Soll-Zustände geklärt wurden sowie ein Vertrag nach den im Autohaus vorliegenden Bedürfnissen geschlossen wurde, erfolgt die fachliche Überprüfung der Daten & Ergebnisse, die sogenannte Parametrisierung.  

Daraufhin werden die Daten in den Quellsystemen bereinigt und vollständig erfasst. Der vierte Schritt ist dann die Einführung von kc.art. 

Nach der Implementierung der Management Cockpits im Autohaus wird als weiterführende Maßnahme die Basisschulung empfohlen. Bei fortgeschrittenen Anwendern empfiehlt sich das Professional Training. Im Rahmen des Best Practice Workshops treffen sich schließlich die Anwendungsexperten zur gemeinsamen Diskussion über mögliche Handlungsfelder.